C
... für Computer (engl.: compute = rechnen, lat.: computare =
zählen)
Im Gegensatz zu Rechenmaschinen, die schon vor Jahrhunderten entwickelt wurden,
sind Computer nicht für einen einzigen, genau bestimmten Zweck entwickelt.
Erst im 20. Jh. bauten Konrad Zuse bzw. Howard Aiken die ersten programmgesteuerten
Rechenanlagen. Dabei werden Daten in den Rechner eingegeben, auf vorgeschriebene
Weise verarbeitet und dann die Resultate ausgegeben.
PC
... ist ein Mikrocomputer, der ursprünglich als Arbeitsinstrument
für einen einzelnen Benutzer konzipiert war. Dies ermöglichte
in den Unternehmen den dezentralen Einsatz der EDV. Mit der wachsenden Leistungsfähigheit
der PC's erfolgte eine Vernetzung der vormals isolierten PC's zu lokalen Netzwerken
(LAN). Heute reicht das von PC's abgedeckte Anwendungsspektrum vom billigen
Hobbycomputer für Spiele bis hin zu hochwertigen Rechner, die für
nahezu alle kommerziellen und wissenschaftliche Zwecke eingesetzt werden können.