![]() |
![]() |
|
||
Arbeitsspeicher (interner Speicher) |
||||
Der Arbeits- oder auch Hauptspeicher ist der schnelle Speicher eines Computers, auf den lesend (und schreibend) zugegriffen werden kann. In diesem werden die Programmteile und die notwendigen Daten zur Lösung der aktuellen Aufgabe gespeichert. Auf jedes Byte kann vom Prozessor direkt zugegriffen werden. Dadurch ist er wesentlich schneller als ein externer Speicher. Der Nachteil: Bei Stromausfall, Abschalten des PC, ... gehen die Daten verloren und müssen das nächste Mal, zusammen mit dem Programm, neu geladen werden. |
||||
Begriffe: |
![]() z.B. RAM-Speicher mit 256MB, 333MHz |
Begriffe |
Speicherkapazität: | |
Die Größe des Arbeitsspeichers ist für PC's mit grafischer Benutzeroberfläche, wie Windows ..., entscheidend für die Arbeitsgeschwindigkeit des Systems, bzw. der Programme; oft wichtiger als der neueste Prozessor!!! | |
1 Byte | Eine Folge von 8 zusammen betrachteten Bits. Sie ergeben eine Ziffer, einen Buchstaben, ... |
1 KB | Kilobyte (= 1.024 Bytes) |
1 MB | Megabyte (= 1.024 KB oder ~ 1 Million Bytes). Eine Diskette hat eine Speicherkapazität von 1,4 MB. |
1 GB | Gigabyte (= 1.024 MB). Festplatte ~ 50 GB |
Zugriffszeit: | |
Die Zugriffszeit auf Daten im internen Speicher
liegt im Bereich von milliardstel Sekunden und ist damit wesentlich kürzer
(ca. 1000-fach) als der Zugriff auf eine schnelle Festplatte. Ist der
Arbeitsspeicher zu klein, müssen Programmteile u./o. Daten immer
wieder auf die Festplatte ausgelagert werden. Dies verlangsamt die Arbeitsgeschwindigkeit
wesentlich! Zu Vergleich: Das Abrufen einer Telefonnummer aus dem Gehirn (= interner Speicher) oder die Suche/Entnahme aus dem Telefonbuch (=externer Speicher! |
ROM (Read Only Memory): | |
Lesespeicher können nur gelesen, aber nicht verändert werden. Darin sind z.B. fixe Programme, die beim Einschalten eines PC ablaufen, enthalten. Der Inhalt des ROM bleibt auch bei Stromausfall, ... erhalten. Sonderformen sind: | |
PROM | Programmierbarer Lesespeicher |
EPROM | kann mit speziellen Techniken abgeändert werden; das BIOS (= Basic Input/Output System) ist z.B. in einem EPROM-Chip enthalten. |
RAM (Random Access Memory): | |
Schreib-Lesespeicher; er kann natürlich gelesen aber auch verändert
werden. Er ist der Hauptbestandteil des Arbeitsspeichers. Wenn vom Arbeitsspeicher
gesprochen wird ist normalerweise der RAM-Speicher gemeint. |
Cache-Speicher: | |
Dies ist ein besonders schneller Teil des Arbeitsspeichers. Intelligente Systeme versuchen die am häufigsten benötigten Daten im Cache-Speicher abzulegen und damit die Ausführung von Programmen nochmals zu erhöhen. Aktuelle Größe derzeit 256 oder 512 KB. |