![]() |
![]() |
|
||
Prozessor:
|
Ist eine elektronische Schaltung, die durch ein internes oder externes
Programm gesteuert wird, damit arithmetische und logische Operationen
ausführt und auf diese Weise andere Einheiten des Computers steuert. |
![]() z.B. Intel Xeon oder Pentium 4, der Athlon von AMD, ... |
||
Einteilung der Prozessoren nach ihrem Verwendungszweck: | ||||
* Zentralprozessor (CPU = Central Processing Unit) ist das Hirn eines
Computer |
||||
|
![]() |
Begriffe |
Steuereinheit (oder Steuerwerk) steuert und überwacht den Ablauf der Befehle. Unter einem Befehl versteht man z.B. die Anweisung, zwei Zahlen zu addieren. | |
Dazu ruft die Steuereinheit einen Befehl nach dem anderen aus dem Arbeitsspeicher ab; die dazugehörigen Daten werden eingelesen, der Befehl wird durchgeführt und das Resultat wird in den Arbeitsspeicher ausgegeben. | |
Recheneinheit (Rechenwerk) führt alle arithmetischen und logischen Operationen aus: | |
Das sind Addition, Subtraktion, Negation,
die logische 'und-Verknüpfung' und 'oder-Verknüpfung'. Alle Operationen werden in binärer Form durchgeführt; d.h. es gibt nur 2 Zeichen (0 oder 1) = 1 Bit. Alle eingegebenen Zahlen, Buchstaben, ... werden in das Binärsystem umgewandelt, im Rechenwerk verarbeitet, und für die Ausgabe wieder in die für uns üblichen Ziffern, Zeichen, ... zurückverwandelt. |
Taktfrequenz: | |
Den Takt für die Befehlsausführung im Mikroprozessor erteilt ein Quarz, dessen Schwingungen in Megahertz (MHz) gemessen werden. Die Angabe der MHz läßt auf die Arbeitsgeschwindigkeit der CPU schließen. Die aktuellen Prozessoren für PC's verfügen bereits über 2 GHz Taktfreq.. |
Bauelemente der CPU: | |
In den Anfängen der Computer entsprach ein Bit (kleinste Speichereinheit) einer Transistorröhre. Durch die Einführung der Halbleitertechnik (ermöglicht durch das Leitungsverhalten von Silizium) konnten immer mehr Bits auf einem Chip (= Siliziumplättchen in der Größe von 1*1 cm) untergebracht werden. Der Chip ist über dünne Goldfäden ("Beinchen") mit der Außenwelt verbunden. Die Produktion der Chips ist hoch kompliziert und erfolgt absolut Staub- und Erschütterungsfrei. |
Zählwerk (internes Register): | |
Als Register bezeichnet man insbesondere Speicherbereiche innerhalb eines Prozessors, in denen diverse Parameter, Adressen, Operanden oder Zwischenergebnisse gespeichert werden. |