Externe Speicher

 

Speicher (memory) sind Komponenten eines Computer, die Daten in der Zentraleinheit (= interne) oder außerhalb davon speichern können; letztere sind über ein Kabel und einer geeigneten Schnittstelle mit der CPU verbunden und werden daher externe Speicher genannt. Sie sind immer permanente Speicher, da die Daten auch ohne Stromversorgung erhalten bleiben. Je nach Aufzeichnungsverfahren unterscheidet man:

  • Elektromagnetische Speicher, wie Diskette, Festplatte, ZIP-Disc oder Magnetband. Die Daten werden auf einer magnetisierten Folienscheibe (Diskette), Metallplatte (Festplatte) oder Band abgespeichert.
  • Optische Speicher, wie CD und DVD. Das sind Plastikscheiben (Polycarbonat) mit einer metallbeschichteten Oberfläche. In diese sind die Daten eingebrannt, die dann mittels Laser/Senor gelesen werden können.
  • Elektronische Speicher, wie Smart Media Card, Memory Stick und Compact Flash Card. Auf Grund ihrer geringen Größe und hoher Speicherkapazität könnten sie in der multimedialen Zukunft noch sehr wichtig werden.

Diskette

(= disk, floppy disk). Größe der Scheibe derzeit 3,5 Zoll. Diese ist, wie bei der Festplatte auch, in Spuren bzw. Sektoren unterteilt, auf denen die BITs (kleinste Speichereinheit, die entweder magnetisiert ist oder nicht) hintereinander angeordnet sind. Mittels eines beweglichen Magnetkopfes (= Schreiblesekopf) werden die Daten gelesen/geschrieben.
Um Daten nicht versehentlich zu ändern/löschen, ist die Diskette mit einem Schreibschutz versehen (offen = schreibgeschützt, geschlossen = Diskette kann beschrieben, formatiert, gelöscht werden). Immer Laufwerk A: auf einem PC.
  Speicherkapazität: 1 Loch = 720 KB
2 Löcher = 1,44 MB
   
       
Festplatte

(= harddisk, harddrive). Weist, im Gegensatz zur Diskette, eine wesentlich höhere Speicherkapazität und eine wesentlich höhere Datentransferrate mit kürzeren Zugriffszeiten auf. Sie befindet sich in einem gegen Staub und Feuchtigkeit dicht abgeschlossenen Gehäuse, das in den PC eingebaut ist.

  Die Speicherkapazität einer durchschnittlichen Platten beträgt derzeit zwischen 20 und 100 GB. Die Festplatte hat den Laufwerksbuchstaben C:; sind mehrere Festplatten in einen PC eingebaut oder ist die eine partitioniert, so haben die folgenden LW die Buchstaben D:, E:, ..
Kaufberatung Festplatte ...
         
Magnetband Das dazu notwendige Laufwerk wird als Streamer bezeichnet. Es wird hauptsächlich zur Datensicherung verwendet. Dabei wird die magnetisierte Kunststoffolie in bis zu 72 paralelle Spuren beschrieben. Speicherkapazität derzeit rund 40 GB.
Im Gegensatz zu Diskette und Festplatte ist kein direkter Zugriff auf die Daten möglich.
         

CD-ROM

Die CD (= compact disk) ist eine optische Speicherplatte für Musik und Daten. 1982 von Sony und Philips eingeführt trat sie schnell die Nachfolge der Schallplatte an; die digitale Speicherung der Daten ermöglichte eine wesentlich höhere und gleichbleibende Qualität der Wiedergabe. Das Abtasten der spiralförmig von innen nach außen aufgezeichneten Daten erfolgt mittels eines Laser.
Speicherkapazität zwischen 650 und 750 MB. Am Arbeitsplatz des PC der nächste Buchstabe nach der Festplatte (D:, ....)
Je nachdem wie die Daten auf die CD geschrieben werden unterscheidet man:
  CD-ROM (= Read Only Memory). Die Daten werden bei der CD-Produktion aufgebracht und können nicht mehr verändert werden; z.B. Musik, Computerprogramme, ...
  CD-R (=Recordable) sind einmal beschreibbar (CD-Brenner). Sie eignen sich vorallem zur Datensicherung, Kopien von ....
  CD-RW (= ReWriteable) sind wiederbeschreibbare CD's (bis zu 1000 Mal). Gute CD-Brenner sind "Multisession"-fähig, d.h. sie können den Rohling in mehreren Sitzungen beschreiben.
         
DVD (= Digital Versatile Disk); versatile steht für die vielseitige Verwendbarkeit dieses optischen Speichers. Ihre Speicherkapazität reicht von 4,7 GB (einseitig und einschichtig) über 8,5 GB bis zu 17 GB. Um diese Steigerung gegenüber der CD zu erreichen wurde die BIT-Abmessung verkleinert, der Spurabstand verringert und die Wellenlänge des Laser verkürzt. Trotzdem kann mit einem DVD-Player jede CD gelesen werden.
DVD-Formate: Einsatzmöglichkeit:    
DVD-Video Abspielen von Filmen, in mehren Sprachen, Hintergrundinfos, ...
DVD-Audio für Musik und Multimediaanwendungen
DVD-ROM Datenspeicher für Computer
DVD-R + DVD-RW ein- oder mehrmals beschreibbare DVD's; sie dürften demnächst den Videorecorder ablösen
         
Elektronische
Speicherkarten
z.B. ein USB-Drive in Zündholzschachtelgröße, an die USB-Schnittstelle anzuhängen, ab 64 MB Speicher, wird ab Windows 2000 wie eine zusätzliche Festplatte erkannt